solarharz.de - Die Energie der Sonne nutzen

Solar-Harz.de - Photovoltaik - Solarthermie - Speicher

Individuelle Lösungen für Ihre Solaranlagen als Bausatz, zum Selbstbau und im Vollservice

Photovoltaik, Solarthermie und Speicher für die Versorgungssicherheit

Selber machen ist die neue Sicherheit bei der Strom- und Wärmeversorgung!

Diese Seite beschäftigt sich mit Photovoltaik. Die Informationen über Solarthermie finden Sie demnächst auf einer gesonderten Seite Solarthermie-Harz.de, oder schreiben Sie uns an info@solarharz.de

Stand: 2023-07-16

Strom-GAU oder endlich Einspeisefreiheit?

Die Strompreise werde ständig erhöht - Ausrede sind Klimakosten, Krieg in der Ukraine und fehlende Netze. Richtiger ist vielmehr, dass die elektrische Versorgung in den letzten 35 Jahren immer weiter zentralisiert worden ist. Wo anfangs kleine lokale Kraftwerke aller damaligen Katgegorien (Kohle, Gas, Wasser) die Versorgung ihrer umliegenden Nutzer sichergestellt haben, wurden diese inclusive ihrer lokalen Netze nach und nach von "den Großen" aufgekauft, zugrunde gerichtet und dann für viel Bürgergeld in zentralisierter Struktur neu aufgebaut (Atommüllenergie, mit Herrschaftsanspruch, weil es nicht jeder machen kann/darf). Die lokalen Strukturen nebst Inselfähigkeit blieben dabei auf der Strecke. Neue lokale Versorger, wie Windkraftanlagen und Elektro-Solar-Anlagen wurden politisch unterdrückt, Für die Hinterlassenschaften der Atommüllwerke müssen wir, unsere Kinder, unsere Enkel und deren Enkelsenkel usw. aber alle aufkommen.

Fakt ist also, dass es einmal eine lokale Versorgungssicherheit mit geringen Risiken gab, unabhängig vom "Grand Grid", dem europäischen Verbundnetz, heute kontrolliert durch wenige große Aktienmagnaten.

Hinzu kommen zukünftig die Versorgung der Elektro-Mobilität (ca. +23% Belastung) und der Haushaltswärme durch Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser (ca. +50% Netto-Belastung) durch unsere Netze.

Die Zusatzbelastung durch die Industrie ist noch gar nicht genau genug ermittelt

Allgemein anerkannt ist dabei aber auch, dass durch direkte Elektrifizierung und gleichzeitige (Wieder-)Ertüchtigung der lokalen technischen und rechtlichen Strukturen der Gesamtaufwand an Energie und die Verlustenergie sinken wird. Wenn man also vermeiden kann, erst Wärme erzeugen zu müssen, um daraus wieder Strom zu machen, den man dann über weite Strecken zu den Nutzer:innen leiten muss, spart man direkt bereits ca. 63% Verlustwärme ein, die selbst bei den besten adiabatischen Prozessen sonst anfallen. Und wenn man dann lokal auch einen Teil dieser Verlustwärme wieder für Haushaltswärme nutzbar machen kann, verbessert man die Gesamtbilanz nochmals.

Vernachlässigen darf man bei diesen Betrachtungen auch nicht die graue Energie, die immer wieder zur Zerstörung und Wiedererrichtung der erforderlichen Strukturen notwendig war/ist. Anfangen sollten wir hier mit der Wiedererreichtung der notwendigen rechtlichen Strukturen. Das kostet nur einen warmen Hintern und etwas Champagner, Shrimps und Kaviar (und bisher meistens etwas Schmiermittel) ;-P

Die fossilen Brennstoffe werden immer teurer und außerdem immer unverantwortbarer. Die zusätzliche Belastung für unsere momentane Stromversorgung durch o. a. Anfoderungen ist aber auch nicht mehr lange erfüllbar.
Sowohl die Netze, als auch die Erzeuger Bereitsteller:innen werden kurzfristig überlastet sein, solange man am zentralisierten Modell fest hält. Hinzu kommen die militärischen Risiken bei der zentralisierten Versorgung, wie man gut an den Beispielen Ukraine und früher schon Irak sehen kann.

Hier muss jeder, der es kann, seine lokale Versorgungssicherheit herstellen, schon weil es richtig Geld spart!

Fangen Sie doch einfach mit einer Carport-Solar-Anlage für Ihr neues eKFZ an :-)

Wer seine Betriebsfähigkeit erhalten will, muss sich schon länger Gedanken über die Eigenversorgung machen, am besten gemeinsam in Nachbarschaften. Das gemeinsame Vorgehen wird aber derzeit noch durch Lobby-Gesetzgebung untersagt. Man darf seinem Nachbarn nicht ohne Schwierigkeiten seinen selbst generierten Strom verkaufen.

Wäre hier eine Revolution zusammen mit den ohnmächtigen Politikern angebracht? Was würde ein ziviler Ungehorsam der Gesellschaft und dem Wirtschaftsstandort an dieser Stelle schaden? Würde ein Verstoß gegen Gesetze und Verordnungen an dieser Stelle nicht sogar "Erste Hilfe" für den Staat (also uns alle) bedeuten, zu der wir doch moralisch und gesetzlich verpflichtet sind?

Also packen wir es an! Sorgen wir gemeinsam für bessere Politik!

Durch moderne Entwicklungen und globalen Einkauf aller Komponenten und Leistungen sind die Preise ohnehin auf ein faires und günstiges Niveau gefallen. Eigenstrom ist inzwischen billiger, als Versorgung aus dem Netz - und vermutlich sicherer!
Wenn wir jetzt nach und nach ausgelagerte Schlüsseltechnologien wieder nach Europa zurückholen, werden wir die richtige[tm] Orientierung bekommen.

Der aktuelle Preisanstieg für Solarmodule aus China beträgt derzeit ca. 3%/Monat, also 42%/Jahr.
[2023-09-01]: Zur Zeit findet ein Verramschen der billigen PV-Module statt. Die besseren kosten in "haushaltsüblichen Mengen" nach wie vor ca. 30-40¢t/Wp. Allerdings konnte in den letzten fünf Monaten trotz Inflation in Deutschland kein Preisansteig mehr festgestellt werden. Es lohnt sich also im Moment, eine eigene Anlage bezüglich der PV-Module so groß wie möglich auszulegen.

Hinzu kommt hier der Fakt des neu eingeführten Umsatzsteuersatzes von 0% für private PV-Anlagen und alle Nebenkosten. Wie lange der 0%-Mehrwertsteuersatz gelten wird, vermag aber wohl niemand vorherzusagen; noch nicht einmal die Ampel-Regierung selber!

Der Preisanstieg für Aluminium (Traggestelle und Rahmen) beträgt allerdings immer noch ca. 5%/Monat, der für Leitkupfer (Kabel) liegt bei 15% im Quartal.

Es gibt also nicht alles fast geschenkt.

Schließen Sie sich also noch heute unserer Gemeinschaft an, kaufen Sie auf Vorrat und bauen Sie Ihre eigene Versorgungssicherheit auf! mitmachen...

Information

Messen

Land Niedersachsen

Land Sachsen-Anhalt

Land Thüringen

Regionale Ausstellungen und Diskussionsmöglichkeiten im Harz und rund herum

Als regionales Planungs- und Lieferunternehmen nehmen wir an vielen kleinen regionalen Ausstellungen, Stadtfesten und Informationsveranstaltungen teil. Sie können dort mit uns und anderen Interessierten diskutieren und sich über viele Möglichkeiten der Photovoltaik und der Solarthermie informieren.

Datum Ort Bezeichnung Info
18. Juni 2022 Hohegeiß Bergdorffest BTMG Braunlage
02. Juli 2022 Hexenritt Braunlage Almauftrieb Hexenritt Braunlage Tourist-Info Braunlage
16. Juli 2022 Sankt Andreasberg Stadtfest Sankt Andreasberg Touristinformation Sankt Andreasberg
13. August 2022 Sankt Andreasberg unterhalb Oderhaus Herbstfest Odertaler Sägemühle Dariusz Kalinowski
17. August 2023
ab 17:30
Seesen Klima-Café NewKammer Frau Lachmann
15. September 2023
ab 19:00
Liebenburg Lewer Däle Klaus Voss
September 2023 Sankt Andreasberg ? Freundeskreis Solarenergie
Ab 2022 wechselnde Orte, Termine werden per eMail mitgeteilt Energiestammtisch Harz Anmeldung zur Info-Mail an info@solarharz.de

Diskussion

Demoanlage für Diskussionen

Anhand unserer kleinen transportablen Demoanlage (hier für Inselbetrieb) können wir die benötigten Komponenten einer Photovoltaik-Anlage für den Privatbereich diskutieren.
Auch kleinste PV-Anlagen bedürfen der (elektrischen) Sicherheit.

Anlagen für die Netzeinspeisung benötigen zusätzliche Komponenten, die der Energieversorger-Netz vorschreibt.

Forschung

Internet-Plattformen

Berechnungswerkzeuge im Internet

Youtube Videos

Solar-Panele

2022-06-15:

Solarharz beschafft für Sie immer die passenden Solar-Module, also nicnt irgendwelche, sondern Solar-Panele in den unterschiedlichsten passenden Maßen, damit Sie ihre verfügbaren Flächen optimal ausnutzen können, und dabei weder durch Schornsteine, Entlüftungen, Fenster, oder ähnliche Hindernisse ausgebremst werden.

Die besseren Solarmodule (Wirkungsgrad >21%) sind dafür leider im Moment immer schwerer zu bekommen. Durch die steigenden Strompreise, sogar an den Tesla-Ladestationen, steigt auch die Nachfrage nach PV-Carportanlagen und PV-Heimanlagen.

Bei Solarharz kamen Mitte November 2022 noch einmal mehrere Paletten mit Photovoltaik-Modulen an. Dann ist aber für dieses Jahr leider ein Ende angekündigt. Lieferungen für das Frühjahr 2023 wurden uns schon mit ca. 20% Aufschlag angekündigt.

Alle Vorbestellungen, die bis zum 31. Oktober 2022 eingegangen waren, werden zu den versprochenen niedigeren Preisen abgewickelt.
Die Bestellungen danach müssen mit ca. 20% Aufschlag rechnen.
Neuere Bestellungen ab Jahresende können nur in die Warteschlange aufgenommen werden. Mehrpreise von bis zu 30% stehen uns bevor!

Aktuell am Lager:

Gartenkraftwerk und Montage-Anleitung

Die Aufstellung von Photovoltaik-Anlagen im eigenen Garten ist oft einfacher, als auf dem Dach. Hier können durchaus Leistungen von 1.000Wp bis 6.000Wp und mehr realisiert werden, ohne Flächen versiegeln zu müssen oder relevante Verschattungen durch die Anlagen zu erzeugen. Und oft kann man die bevorzugte Richtung leichter wählen, als auf dem Dach. Das Haus nachträglich zu drehen, ist eben nicht möglich.

Mit der EEG-Reform für 2023 wird eine Änderung eintreten:
der §48 "Solare Strahlungsenergie" ist hinzugekommen/geändert. In Absatz (1) 1a wurde damit eine Einspeisevergütung von 7 cents pro kWh eingeräumt für Gartenanlagen auf Grundstücken mit Wohnhäusern (erstwohnsitzfähig), wenn deren Dächer nicht oder nur schlechter für die Photovoltaik geeignet sind (ohne Gewähr -> Quelle).

Ob freiwillige Einspeisung in Zukunft aber überhaupt noch sinnvoll ist, sollte man sich überlegen. Mit einer entsprechend großen Anlage mit großem Speicher (H2, Redox-Flow Eisen-Salz-Batterie, usw.) und E-Mobilität müsste die Einspeisevergütung schon mindestens 75% des Bezugspreises betragen, damit man sich von seiner kostbaren Elektroenergie trennt ;-). Die 25% stehen dann dem intelligenten Netzbetreiber zu - es muss doch fair bleiben werden!

Gartenkraftwerk Module

Photovoltaik-Gartenanlage: weitere Bilder und Aufbauanleitungen folgen.

Pultdachanlagen

Pultdach mit Westausrichtung und 48° Anstellwinkel

Pultdach 48° mit Westausrichtung, 5.860Wp

Die verfügbare Dachfläche ist nach Westen ausgerichtet. Sie bietet Platz für fünf Elemente zu 410Wp und fünf Elemente zu 545Wp. Außerdem kann die Westausrichtung durch zwei weitere Elemente zu 545Wp auf der angrenzenden Veranda, ebenfalls in Westausrichting mit 48° Anstellwinkel ergänzt werden. Es ergibt sich somit eine Nennleistung von 5.860Wp.
In der Zeit vom 15. März bis ca. 19. November kann ein Ertrag von ca. 3.000kWh erwirtschaftet werden. Die Anlage wird von Batterien mit 30kWh (Netto) und sechs Wassertanks - IBC-Container - (5 x Heizung, 1x Brauchwasser) mit je 1m³ in einem separaten Kellerraum abgeschöpft, sodass jeweils bis ca. Mitte Dezember auch keine Zusatzheizung benötigt wird.
Zur Zeit ist noch keine Wärmepunpe vorhanden.

Pultdach mit Südausrichtung und 7° Dachneigung

Pultdach 14° mit Südausrichtung, 8.600Wp

Das Pultdach eines Garagenhauses hat eine exakte Südausrichtung. Da es nur über 7° Dachneigung verfügt, wurde der gewichtsballastierte Aufbau des Befestigungssystems durch Aufständerung um weitere ca. 7° Neigung ergänzt. Es ergibt sich daraus eine Neigung der PV-Elemente von ca. 13°-14°. Die 21 Elemente à 410Wp liefern zusammen eine Leistung von 8.600Wp. Die Produktion beginnt bereits mit Sonnenaufgang (Ostertrag), wächst über den Tag auf volle Leistung (bei Sonne bis zu 11.000Watt wegen der hohen UV-Strahlung in der Höhe - 600m ü.N.N.) und liefert bis zum Sonnenuntergang (Westertrag) Leistung. Die Gesamtproduktion beträgt an Sonnentagen bis zu 47kWh.

Satteldachanlage

PV-Concentrator

Die PV-Strings des Photovoltaik-Feldes müssen zum nachfolgenden Converter passen, das bedeutet, dass die maximal zulässige und die minimal akzeptierte Stringspannungen des PV-Grids zum Converter (Batterie-Laderegler) passen müssen.
Auch wenn keine Batterie vorhanden ist, besteht eine PV-Anlage aus den Komponenten PV-Modulen, Kabel, Convertern, Invertern, und ggf. Einspeisewandlern.
Diese Komponenten werden gerne in einem Gerät (Hybridwandler) vereinigt. Man sollte aber immer genau nachfragen, welche Komponente dabei in welcher Güte wahrgenommen wird.

Anschlusskasten mit FI/LS B10 für Balkonkraftwerke und Gartenanlagen

Anschlussbox FI/LS mit Anschlusskupplung M19 für Micro-Grid-Tie-Inverter
Kabellängen nach Wunsch, im Set ab 39,00€
einzeln ab 59,00€

Sicherheit

Bevor wir mit der Planung, Projektierung, Bestellung oder gar der Montage von PV-Anlagen beginnen, müssen wir dringend über Sicherheit sprechen!

Eine Photovoltaikanlage ist keine 4,5V-Flachbatterie, wie einige von uns sie vielleicht noch aus der Jugendzeit kennen. Eine professionelle Photovoltaikanlage erzeugt Spannungen von 30V bis weit über 1000V. Bereits ab 48V wird es aber bei Gleichspannung lebensgefährlich. Zwar sind die Anlagen - zumindest während der Errichtung - i. d. R. potentialfrei, haben also keine festgelegte Spannung gegenüber Erde, aber zwischen den zusammengehörigen Leitungsenden eines Strings treten gefährliche Spannungen auf. Diese sollten bis zum Anschlagen auf geeigneten Klemmleisten, Sicherungen oder Steckern also auf jeden Fall ausreichend isoliert bleiben. Und wenigstens beim Abisolieren, Anschlagen von Steckverbindern oder Aderendhülsen sollte Mann/Frau geeignete Gummihandschuhe tragen.

Bis ca. 300V (ohne Gewähr) reichen dafür meistens schon neue Haushaltshandschuhe aus Latex. Für höhere Spannungen sollten aber auf jeden Fall Elektrikerhandschuhe verwendet werden!

Ein String mit sieben Elementen 410Wp erzeugt bereits eine Leerlaufspannung von ca. 290V, also genug, um Sie zu töten!

Preise

Selbstverständlich werden wir immer wieder nach unseren Preisen gefragt.

Solarharz ist nicht billig! Solarharz ist nicht teuer! Solarharz ist einfach immer gut! :-)

Unsere befreundeten Planer führen Ihre Planung aus, bevor etwas schief geht! mit diesen Planungen können Sie sich dann überall ein Angebot erstellen lassen, oder sie kommen gleich zur Solarharz-Community (Handel). Dort bekommen Sie sowieso die besten Preise!

Bei sofort verfügbarer Lagerware nehmen wir normale Preise. Bei Vorbestellung mit ausgereifter Planung und erkennbarem Sinn und Verstand, einer Anzahlung und einer Lieferzeit bis ca. 12 Wochen gibt es meistens schon 10%.

Bei vorliegender Planung und Vorbestellung mit Anzahlung und einer offenen Lieferzeit (die ist leider inzwischen marktüblich und kann bis zu 8 Monaten betragen) geben wir bis zu 30% Nachlass auf die Listenpreise, je nach Bestellmenge.

Aber keine Angst: Solarharz ist durch gute Vorausschau im Einkauf meistens schneller mit der Beschaffung.

Wenn Sie uns nun mit Anderen vergleichen, vergessen Sie also bitte die Verfügbarkeitsfrage nicht!

Ihre persönliche Preisliste senden wir Ihnen gerne ganz klassisch per Briefpost zu.

On-Grid-Inverter zur Direkteinspeisung ins Hausnetz

Micro Grid Inverter

On-Grid-Inverter für Direkteinspeisung ins Hausnetz, z. B. für Balkonkraftwerke, benötigen ein funktionierendes Netz, an dem sie angeschlossen werden. Sie vereinen MPPT-Converter und Inverter in einem Gerät. Sie stellen sich automatisch auf die Frequenz und die anliegende Spannung des Hausnetzes ein und heben dessen Spannung um einige Millivolt soweit an, dass die bereitstehende Leistung aus den Photovoltaikelementen ins Netz eingespeist wird.
Fällt das Netz aus, stoppt auch der Einspeisewandler. Auf der Seite der Solarmodule sorgen sie für eine maximale Leistungsnutzung durch Suche nach dem MPP.

SGTI-700, Smart Grid Tie Inverter 700 Watt

Smart On-Grid Tie Inverter sind Geräte, die miteinander verkettet (tied) werden können. Jeder Inverter kontrolliert dabei nur ein PV-Modul, speist aber ins gemeinsame Netz (Grid) ein. Der Vorteil ist, dass der MPP für jedes Modul optimal gefunden werden kann. Es gibt auch Kombigeräte mit zwei oder vier getrennten MC4-Modulanschlüssen.

Immer wieder gibt es Diskussionen darüber, wie man die Micro-On-Grid-Inverter anschließen soll. Der simple Anschluss per Schukostecker in eine bestehende Leitung ist durchaus bedenklich, da die Leitung ggf. streckenweise die zusätzliche Leistung aufnehmen muss und der Leitungsschutzautomat (Sicherung) davon nichts mitbekommt. Es ist daher sicherer, für das Balkonkraftwerk eine eigene Leitung mit einem eigenen FI/LS an jedem Leitungsende anzulegen. Für den Anschlusspunkt gibt es dann spezielle Steckdosen (z. B. Wieland Solarsteckdose). Diese ist so aufgebaut, dass keine Kontakte offen zugänglich sind. Man weiß schließlich bei dieser Inverterart nicht, wo gerade gefährliche Spannung anliegt. Besser wäre es aber, wenn man das Inverter-Kabel direkt am Anschlussverteiler "an der Sonnenseite" mit dem FI/LS anschließt. Das ist dann auch nicht teurer, als die Wielanddose und nochmal eine Nummer sicherer.

Entstörtechnik

Entstörglied

Die billigen Grid-Inverter funktionieren zwar in unseren diversen Tests ganz vernünftig, aber sie stören bei höherer Leistungsnutzung oft die nähere Funkumgebung, wie terrestrischen Radioempfang oder 1-Wire-Net Messsysteme. Durch zusätzliche Beschaltung mit einer externen Funkentstördrossel kann dies weitestgehend minimiert werden.

Mehr darüber auch auf der Seite von www.Elektropraktiker.de

Alternative: man kauft gleich einen teureren On-Grid-Inverter. Dann ist der Schritt zum Hybrid-Wandler aber auch nur ein paar €uro weiter :-)

Heimnetzeinspeiser netzsynchron mit Netz-Nulleinspeisung

Zero-Injection-Inverter

Für den Fall, dass Sie zwar in Ihr bestehendes Hausnetz einspeisen wollen, dem Netzanbieter aber den Überschuss nicht schenken wollen, benötigen Sie eine "Nulleinspeiseanlage". Diese besteht aus einem speziellen Anhebewandler mit Modbus-Schnittstelle, dem dazugehörigen Sensor, einer Batterie, den Solarmodulen und einem Converter (Laderegler). Die Wandler gibt es als semiprofessionlle Geräte mit 1000 Watt und 2000 Watt. Das reicht auch für die Waschmaschine.

Es wird immer erst die Energie aus Solarmodulen und Batterie verwendet. Erst wenn diese nicht mehr ausreicht, wird aus dem Netz Strom bezogen. Wenn die Solarmodule Überschuss liefern, wird dieser in der Batterie gespeichert und der Anhebewandler fährt soweit zurück, dass keine Netzeinspeisung mehr stattfindet.

Grid-Inverter zur Einspeisung ins öffentliche Netz

Für die Einspeisung ins öffentliche Netz liefert der Markt Geräte von 5kW einphasig bis weit über 1MW für dreiphasige Einspeisung. Neu sind bei den "Großen" Hybridgeräte mit lokaler Zwischenspeicherung per Batteriesystem oder Wasserstofferzeuger und H₂-Blockheizkraftwerk oder Brennstoffzellen.

Dies dürfte besonders für landwirtschaftliche Betriebe und Industrieanlagen von Interesse sein, die auf eine unterbrechungsfreie Versorgung angewiesen sind und ohnehin schon über große versiegelte Flächen auf Dächern, Parkplätzen, Verkehrswegen, usw. verfügen.

Hybrid-Wandler

Hybrid-Wandler vereinen i.d.R. drei oder mehr Funktionen miteinander:

Katek Steca Solarix PLI 5000-48

Steca PLI 2400

Der bekannteste Hybrid-Wandler in Haushaltsgröße ist dabei wohl der Steca Solarix PLI-5000. Dieser Wandler ist seit Jahren bewährt, erfüllt alle nationalen Normen, wird im Schadensfalle repariert, ist im Ensemle zu dritt mittels Synchronisationseinrchtung als Drehstrom-Wandler (3‑phase 120° shift) nutzbar und liefert bis zu fünf Sekunden die doppelte Leistung.

Life-Demo von www.solaranzeige,de ...

Einziges Manquo: es müsste endlich eine 7,5kW-Version davon geben, damit man übliche Hausanschlüsse mit 3*32 Ampère damit einfach ersetzen könnte!

Kostal Plenticore Reihe

Extrem leistungsstark und aufgeteilt in gut skalierte Leistungsklassen sind die Kostal-Plenticore-Plus-Geräte. Sie sind bei Anlagen für Dreiphasenbetrieb in der Anschaffung inzwischen auch bezahlbar. Ihr Vorteil sind höhere Stringspannungen, drei unabhängige MPP-Tracker, höhere Ausgangsleistungen, Einspeisefähigkeit, Überschusseinspeisung, Batteriemanagement, anpassbare Software für inividuelle Anforderungen.

Inselbetrieb, Esatzstrom, Notstrom, sind leider noch nicht möglich

Life-Demo von www.solaranzeige.de ...

EA-Sunpower und 5-Sun

EA-Sunpower Hybrid System

Neu auf dem europäischen Markt sind die chinesischen Hersteller EA-Sunpower und Sunny-Five. Die Geräte sind stackable, also man kann mehrere von ihnen parallel betreiben, um die Leistung in die Höhe zu treiben. Eine Grundausrüstung mit drei 5,5kVA-Geräten für den Dreiphasenbetrieb kostet derzeit (Juli 2023) deutlich weniger, als ein vergleichbares Gerät von Kostal, das aber nicht netzunabhängig läuft.
Vorteil ist hier also nicht nur der Preis, sondern die Möglichkeit die Anlage sowohl im Insel- als auch im Einspeisebetrieb arbeiten zu lassen und später noch durch Hinzubau weiterer Geräte die Leistung erweitern zu können.

Diese Gerätegruppe basiert auf den bewährten Geräten von Katek/Steca. Die Steca-Geräte konnten allerdings nur Inselbetrieb, sind dafür aber auch noch ca. 150€ günstiger pro Phase.

Die bewährten Steca PLI können ca. 100V PV-Arbeitspannung und 145V Leerlaufsppannung vertragen. Die EA-Geräte arbeiten in einem PV-Spannungs-Bereich (MPPT) von 120V bis 430V mit einer maximalen Leerlaufspannung von 450V.

Es lassen sich im 3-Phasen-Betrieb ("Drehstrom") neun Geräte koppeln, also 3 x 3 => 3 x 16,5kVA, oder im 1-Phasenbetrieb sieben Geräte parallel => 38,5kVA.

Diese durchaus vernünftige Weiterentwicklung von EA-Sunpower könnte die Standardlösung für die Hauhaltsgröße bis 3 x 16,5kVA und kleine Betriebe werden.

Carport-Solaranlagen

Für die günstige Nachladung der eigenen eKFZ immer wichtiger

Nach den geltenden Regeln und Gesetzen kann eine Carport-PV-Anlage als echte Inselanlage erstellt werden. Das bedeutet, dass absolut keine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz bestehen darf. Damit ist nur eine Anmeldung am Marktstammdatenregister Pflicht, aber der örtliche Netzversorger hat keinen Einfluss auf Ihre Anlage. Sie müssen also nicht erst auf eine Alm oder eine Hallig ziehen, um eine echte Inselanlage erstellen zu können. Da derartige Anlagen zu großen Teilen dann auch in Eigenregie gebaut werden können, ist die Amortisationszeit je nach Carportgröße und eKFZ-Nutzung durchaus schon nach zwei bis drei Jahren erreicht. Die Standzeit (störungsfreier Betrieb) einer solchen Anlage kann aber durchaus 15 Jahre und mehr betragen.

Das ermöglicht durchaus eine fiktive Rendite von 35% auf den Kapitaleinsatz. "Fiktiv" deshalb, da Sie den Ertrag nicht ausgezahlt bekommen, sondern nur einsparen. Aber der Vorteil ist, dass Sie - anders als in jedem Fond - die absolute Kontrolle über Ihr eingesetztes Kapital behalten, denn es ist auf Ihrem Dach festgeschraubt. Bei einem Fond weiß man nie, ob sich das Kapital schon nach wenigen Jahren in Luft auflöst.

Und bei Ihrem eingesetzten "Dachkapital" läuft die fiktive Rendite auch durchaus 20 bis 30 Jahre weiter. Und mit etwas Geschick und dem passenden Kreuz auf dem nächsten Wahlzettel könnten Sie durchaus dafür sorgen, dass die fiktive Rendite teilweise real wird. Wenn Sie Ihren Strom endlich auch an die Nachbar:innen verkaufen dürfen, könnten Sie sich davon sogar nochmal ein Stück Butter oder ein Steak leisten ;-)

Ob es immer sinnvoll sein wird, eine stationäre Wallbox anzumelden, nur damit man ein paar Euro Förderung dafür bekommt, bleibt vorerst fraglich. Eine mobile Ladeeinrichtung an einer Drehstromsteckdose tut es meistens auch. Die ist aber nicht anmeldepflichtig, aber dafür sehr viel günstiger und universeller.

Außerdem besteht duchaus die Möglichkeit, dass stationäre Wallboxen in Zukunft mit Steuerplaketten und damit Steuern belegt werden, als Ersatz für die schrumpfende Mineralölsteuer. Aus welchen Einnahmen sollten unsere Regierungen der Zukunft sonst noch ihre (internationalen) Bankette nebst GSG9 oder sonstigen Maßnahmen bezahlen?

Die nächste Wachstumsbranche werden ohnehin die Zaunbaufirmen sein, zur Absicherung von

SolarHarz liefert Dir auch die passenden Befestigungen und Sonderkonstruktionen für deinen Carport, als Bausatz, fertig montiert, oder einfach nur alle Teile dafür, aber keine Zäune, dafür aber Kamerasysteme mit Autosensing.

Rechnen Sie sich also bitte selber aus, wo und wie Sie wieviel einsparen können!

Batterien und Langzeitspeicher

Batterietypen

Welche Batterietypen gibt es und welche sind für mich geeignet?

Großbatterien aus Wiederaufarbeitung 48V, >500Ah

Bitte nicht verwechseln mit den sogenannten "Second-Life-Batterien". Diese kommen immer mehr ins Gespräch. Eigentlich sollten sie besser Extended Life Batteries heißen, denn sie sind noch nicht wiederaufbereitet, sondern nur als noch brauchbar aussortiert.

Anders sieht das mit Nickel-Eisen-Laugenbatterien (NiFe) und Blei-Säure-Batterien (O-PzS) aus. Diese können nach ca. 10 bis 15 Jahren Betriebsdauer gespült und elektrochemisch neu aufgebaut werden. Danach sollten sie wieder mindestens 85% ihrer ursprünglichen Kapazität für weitere ca. fünf bis acht Jahre haben. Bei Nickel-Eisen-Batterien (NiFe) sind sogar Standzeiten von bis zu 100 Jahren bekannt.

Wasserstoff Langzeit Speicher und Hydrolyseur

Der Wasserstoff-Langzeitspeicher für zuhause rückt immer näher. Kommerzielle Anbieter sind bereits lieferfähig und die Forschung verspricht schon für das nächste Jahr drucklose Wasserstoffspeicher auf Metallhydrid-Basis.

Damit ist auch die private Wasserstoff-Tankstelle in Sicht

Methan-Pyrolyse

Generell wäre die Wasserstofferzeugung per Methan-Pyrolyse der mehrfach bessere Weg. Darum ist es auch bedauerlich, dass Nord-Strom-1 und Nord-Strom-2 in der Ostsee durch alte Seekriegsminen (und eine kleine terroristiche Störung; man musste ja fast nichts mitbringen) zerstört wurden.

Im industriellen Maßstab wird das Verfahren bereits seit 2021 bei der BASF erprobt.

CO2-Verpressung CCS

Es gibt Ideen, CO2 einfach aus der Atmosphäre einzufangen und in den Untergrund zu verpressen. Dort verbindet es sich mit passenden Gesteinsformationen quasi zu Kalksandstein. Haben wir aber auch schon darüber nachgedacht, dass wir damit - großtechnisch umgesetzt - auch den zum Atmen notwendigen Sauerstoff aus der Atmosphäre beseitigen würden, und das dann vielleicht sogar noch mit Atommüllstrom?

Bereits eine Differenz von 0,5% Sauerstoff im Blut hat gravierende Auswirkungen auf Flora (Hypoxie) und Fauna. Fragen Sie doch mal die Sherpas oder Reinhold Messner.

Die Methanpyrolyse scheint da doch zielgerichteter zu sein. Mit ihr könnte man der Atmosphäre das CO2 ersparen, den Kohlenstoff für hochwertige Anwendungen und die Regenerierung der zerstörten Ackerböden gewinnen, und als "Abfallprodukt" den begehrten Wasserstoff gewinnen.

Kombination von Solarthermie und Stromerzeugung

Für größere Anlagen gibt es pfiffige Kombinationsmöglichkeiten für die Wärmeversorgung und die Stromerzeugung.

Eisspeicher für die Wärmeversorgung

Wärme-Pufferspeicher

Mit einem Wärme-Pufferspeicher kann man sowohl die Wärmeversorgung betreiben, als auch in Verbindung mit einem Stirling-Motor Strom erzeugen. Fügt man jetzt noch elektrische Batterien und einen Eisspeicher hinzu, kann man das Maximum herausholen.

An einer dänischen Universität arbeitet ein österreichischer Wissenschaftler mit seinem Team bereits längere Zeit an einem Salz-Wärmeenergiespeicher mit getriggertem Phasenübergang flüssig/fest. In einem solchen Speicher mit ca. 2m Höhe und 50cm Durchmesser lässt sich die benötigte Wärmeenergie für ein mittelmäßig gedämmtes Wohnhaus für einen Tag speichern. Mittels der bereits erwähnten Sterling-Motoren lassen sich dann auch die für den Nachtbedarf notwendigen 5-8kWh Elektroenergie abzweigen.

Laderegler (Converter)

Aufgabe eines Converters ist die Anpassung und Regelung des von den Solarmodulen gelieferten Gleichstromes an die Erfordernisse der angeschlossenen Batterie. Der Laderegler muss Spannung und Strom dabei sehr genau kontrollieren. Die Batterie könnte sonst Schaden nehmen oder sogar welchen verursachen: Explosion und Brand sind bei unzureichend angepasster Ladekontrolle durchaus keine Seltenheuit.

PWM

Ein Pulse Width Modulator (Pulsbreitenregler) steuert durch einen hochfrequenten Zerhacker die effektive Ausgangsspannung und den maximalen Ladestrom. Dafür benötigt er eine ca. 1,35-fache Eingangsspannung gegenüber der Batterieladespannung. Bei einer 12V-Blei-Säure-Batterie mit einer Lade(end)spannung von 14,4V benötigt der Regler also ca. 17,5V bis 20,0V vom Solarmodul. Der maximal lieferbare Strom vom Modul wird dabei nicht verändert.

MPPT

Ein guter MPPT Regler (Maximum Power Point Tracker) übernimmt zur Laderegelung zwei zusätzliche Aufgaben. Er transformiert die Spannung und den Strom. Das bedeutet, dass bei höherer Spannung von den Solarmodulen der mögliche Ausgangsstrom (Ladestrom) steigt. Das Produkt aus Strom*Spannung=Leistung sollte auf der Ausgangsseite also ungefähr dem auf der Eingangsseite entsprechen.
Ganz wird man das nie schaffen, aber der Gewinn für den Ladestrom ist gegenüber einem reinen PWM-Regler enorm. Module mit maximalem Strom von 13A können so also durchaus zu einem Ladestrom von 30A führen, wenn ihre Spannung hoch genug ist, oder im String (Reihenschaltung) sogar zu Ladeströmen von 100A und mehr. Angegeben wird daher bei Photovoltaikmodulen immer die MPP-Spannung der Module und der dazu gehörige MPP-Strom.

Die zweite Aufgabe eines MPPT-Reglers ist die Maximierung der Eingangsleistung. Die Ladeleistung wird also so gesteuert, dass die Eingangsleistung maximiert wird. Hier können durchaus 20% Gewinn gegenüber einem Stromwandler ohne MPPT herausgeholt werden. Betreibt man die Anlage an den MPP-Punkten für Spannung und Strom, holt man das Leistungsmaximum heraus.

Hybrid-Laderegler

Ein Hybrid-Laderegler sollte immer als MPPT-Regler mit Stromwandlung ausgeführt sein. Er übernimmt zusätzlich die Aufgabe, bei mangelnder Solarleistung die Batterien auch aus dem Stromnetz (Grid) nachladen zu können. Er enthält also zusätzlich ein "Netzteil". Der Anschluss an das Stromnetz wird derzeit aber noch durch viele Energieversorger (Netz) durch subtile Auflagen unterbunden.

Hybrid-Wandler (Converter/Inverter)

Ein Hybrid-Wandler enthält noch eine weitere Komponente: den Inverter.

Ein Inverter erzeugt aus der Batterie-/Solarspannung eine Wechselspannung, bei uns in Deutschland in der Regel 230V/50Hz. Gute Wandler sollten immer eine reine Sinusspannung (Klirrfaktor <<5%) erzeugen. Dies ermöglicht dann den Anschluss auch empfindlicher Verbraucher.

Batterie-Balancer

Mit einem oder mehreren Balancern sorgen Sie in Ihrem Batterie-Cluster für eine gleichmäßige Verteilung der Ladezustände (SOC) und erhöhen damit den Gesundheitszustand Ihrer Batterien (SOH). Das führt i.d.R. zu einer deutlichen Verlängerung der Lebensdauer, einer besseren Überwachung und damit zu erhöhter Betriebsstabilität der gesamten Batterieanlage. Genau genommen müssten die Balancer zwischen allen Zellen angebracht werden, denn jede Batteriezelle ist ein Individuum. Das scheidet aber meistens aus wirtschaftlichen Erwägungen aus. Neuere Batteriemanagementsysteme nehmen aber nach und nach Rücksicht auf diesen Tatbestand. mehr...

Wechselrichter, Sinus-Wandler und Hybridwandler (Inverter)

siehe auch "Wie funktioniert ein Wechselrichter?"

von 48V Batterie auf 230V 50Hz

auf Anfrage

Großwandler für Landwirtschaft, Industrie, Freiflächenanlagen

Auf Anfrage

Solarkabel 6mm² und 10mm² mit MC4-Steckverbindern

Solarharz führt Solarkabel verschiedener Hersteller. Was die Norm besagt, stellt der Hersteller ELMAT in seinem DIN EN 50618 H1Z2Z2-K, Datenblatt (PDF) verständlich dar.
Hersteller, Preise, Mengen und Lieferzeiten auf Anfrage

Solarkabel mit und ohne Steckverbinder 10mm² und mehr

Das ganze Progamm von Slocable

Batteriekabel und Anschlussklemmen 50mm² bis 100mm²

auf Anfrage

Befestigung, Montage, Systeme und Material für Photovoltaik und Solar-Thermie-Module

Solarharz liefert Ihnen, was sie für Ihre Montage von Photovoltaik und Solarthermie benötigen.

Unsere Fertigung erstellt für Sie auch die ungewöhnlichsten Montagesysteme passgenau auf Ihre Erfordernisse zugeschnitten und wieder zusammengesetzt, auch als Bausatz zur Selbstmontage. Der Witz an der Sache ist, dass die passgenauen Befestigungssysteme oft günstiger, leichter, und stabiler sind, als die zusammengestoppelten Fertiglösungen. Mehr darüber auf Anfrage.

Alu Sonderträger

Warum sieht der Träger so aus? Na, frag uns doch! Oder schau dir die folgenden Bilder genauer an.

Alu Montagegestelle

Balkonkraftwerke

Sinn eines Balkonkraftwerkes (Mini-Photovoltaikanlage) ist es, Energie vom eigenen Balkon oder aus dem eigenen Garten zur sofortigen Verwendung billigst und bequem zu "erzeugen", oder besser ausgedrückt: aus dem Sonnenlicht elektrische Energie bereit zu stellen. Eine sinnvolle Alternative dazu bilden die Inselanlagen

Diese gerne auch als Guerilla-Kraftwerk bezeichneten Photovoltaikanlagen haben eigentlich auch einen direkten Nutzen, denn mit ihrer lokalen Einspeisung ins eigene Hausnetz oder bei Mehrertrag ins Niederspannungsnetz decken Sie einen Teil der benötigten elektrischen Energie und belasten bei der Verwendung hochwertiger Anhebewandler auch nicht die Mittelspanungsnetze und entlasten dadurch sogar die Hochspannungsnetze. Allerdings würden sie den Netzverwaltern durchaus Kopfzerbrechen bereiten, die Spannungsstabilität auf Niederspannungsebene einigermaßen zu halten, wenn jetzt jeder Haushalt bei Sonne plötzlich und ungeregelt keinen Netzstrom mehr benötigen würde, oder sogar einspeisen würde - wenn auch nur mit bescheidenen 600 Watt. Immerhin entfallen auf die Haushalte ca. 25% des Netzstrombedarfes (Quelle: Bundesumweltamt).

Da soll es doch aber tatsächlich in der Vergangenheit mal TV-Sendungen gegeben haben, die durch Abschalten oder Einschalten elektrischer Geräte Abstimmungen vorgenommen haben und die Netzbetreiber haben dies sogar unterstützt...

Eine gesetzliche Verpflichtung der Netzbetreiber, passende Stabilisatoren (Kurzzeitspeicher) in den Niederspannungsnetzen anzubringen, könnte also das Problem nachhaltig lösen und sogar zu einer Art "USV-Effekt" und zeitweiliger Inselfähigkeit von Teilnetzen führen. Angesichts der Umstellung auf VoIP-Telefonie usw. wäre dies durchaus eine öffentliche Aufgabe, die Politik und Verwaltung bisher versäumt haben, wahrzunehmen. Hier liegt also ohne Zweifel Unzuverlässigkeit vor, wegen der jede(r|m) Gewerbetreibenden ein Verbot ausgesprochen werden würde!

Was Vermieter zur Installation beitragen müssen, scheint sich inzwischen auch gerichtlich entschieden zu haben. (mehr...)

In nahezu jedem Haushalt laufen heutzutage den ganzen Tag lang Kühlgeräte, Netzteile, Router und Switches, Personalcomputer, Laptops, und vieles mehr. Hinzu kommen dann zeitweise Wasserboiler, Kaffeemaschine, Herd, Waschmaschine und weitere Geräte, deren Nutzungszeit oft frei gewählt werden kann. Hierfür benötigen wir elektrische Energie. Beziehen wir die aus dem öffentlichen Stromnetz (Grid), dann zahlen wir dafür aktuell (ab Jan 2023) ca. 0,45€/kWh.

Wenn wir nun mit unserem Balkonkraftwerk auch nur 600 Watt erwirtschaften können über ca. 4-6 Stunden am Tag, dann sparen wir uns bis zu 1,30€ jeden Tag, an dem uns die Sonne lacht. Bei guten Komponenten sind Erträge von vier bis sieben kWh am Tag typisch. Das ergibt dann mehr als 70€ im Monat Ersparnis.

Wie so ein Balkonkraftwerk aussehen kann, hat z. B. der NDR ausfühlich beschrieben.

Alle Komponenten für Balkonkraftwerke bekommst Du bei Solarharz.de.

Inselanlagen, Ortsstrom, Off-Grid mit Converter, Batterie und Inverter

Warum ein Balkonkraftwerk oder eine Carport-Photovoltaikanlage sehr schnell zur Inselanlage werden muss, schildern viele Beiträge im WWW. Schuld daran sind die geltenden Regelungen, die von einigen Energieversorgern bzw. den örtlichen Netzgesellschaften mit aller Macht zum Nachteil der Verbraucher missbraucht werden.
Viele Versorger haben ihre eigenen Chancen der Energiewende verschlafen, sie aktiv unterdrückt und nun versuchen sie mit letzter Kraft, ihre Territorien zu verteidigen.

Durch die Trennung des Stromnetzes in Eigenstrom und öffentlichen Bezug kann man aber trotzdem den Hauptteil seines Strombedarfs selber produzieren und damit erheblich sparen. Größter Bereich hierfür dürfte wohl die Elektromobilität mit einer eigenen Ladestation sein. Wer täglich viel fährt und dafür zwischen 50 und 150kWh Elektroenergie benötigt, kann an der hauseigenen Ladestation für 1/3 der Kosten "tanken". Und der Überschuss bleibt dann noch für das bisschen Haushalt: Waschmaschine, Kochen, Backen, Fernsehen, PCs und nicht zu vergessen, seine Fritz!box für Telefon und Internet. Bei Stromausfall kann man schließlich heutzutage noch nicht einmal mehr telefonieren - auch nicht mit dem Handy, denn die meisten Funkmasten haben noch keine Ersatzversorgung, während die Landlines (All-IP-Festnetzanschlüsse) meistens bis zum Übergabepunkt im Haus, per Online-USV versorgt sind.

Siehe hierzu auch www.Elektrofachkraft.de

Selbstverständlich kann man derartige Inselanlagen von Anfang an so planen und aufbauen, dass sie bei geänderter Rechtssituation an das öffentliche Netz angeschlossen werden können (Download), oder der Nachbar (Upload, Download) oder auch das öffentliche Netz (Upload on Demand) auch gerne als Teilnehmer an die Hausstromanlage angeschlossen werden darf. In einer sozialliberalen Wirtschaft sollte hier auch die Vertragsfreiheit wieder hergestellt werden und jeder Anbieter (ohne öffentlichen Auftrag) seine Preise selber bestimmen dürfen!

Verstehen Sie das bitte richtig: Bisher waren die Endnutzer:innen Teilnehmer:innen des öffentlichen Netzes. Wenn diese nun sehr gut dimensionierte Inselanlagen betreiben, können sie sich selber (und ihre direkten Nachbarn auf demselben Grundstück) über Tage hinweg autark versorgen, und haben ggf. noch einen erklecklichen Überschuss abzugeben. Sie können also dem öffentlichen Netz anbieten, hier Teilnehmer ihrer Speichertechnik zu werden.

Leider sind in den vorbereiteten Gesetzen durch Lobbyisten hierzu schon wieder diverse "Enteignungen" eingebaut worden. Dagegen muss sich die Gesellschaft wehren!

Wichtig ist aber dafür, dass die rechtliche Landschaft sich hier auch in gesellschaftliche Gewinnerzielung, also für das Recht des/der Einzelnen ändert und nicht weiter nur die Lasten (Atommüll, Baggergruben, künstliche Erdbeben, usw.) auf die Gesellschaft umlegt (Privatisierung von Gewinnen, Vergesellschaftung von Verlusten), sondern eine ausgewogene Verteilung von Kosten und Lasten zwischen Kleinanbieter:innen, Systemen (Netzbetreiberinnen) und Staat sicher stellt.

Diskussionen im WWW

Siehe hierzu auch die Diskussion bei Energy Load

„Balkonkraftwerke“ könnten bei moderaten Anschaffungskosten von ca. 1000€ auch durchaus bis 1000W Leistung über mehrere Stunden am Tag bringen. Bekannt sind mittlere Arbeitserträge von 6-7kWh. Das wäre der ehrliche Tagesbedarf eines Zweipersonenhaushaltes, oder bei den aktuellen Energiekosten von 0,45€/kWh 94,50€ im Monat.

Anschließen sollte man eine solche Anlage aber wirklich nur über eine eigene Leitung und eigene Sicherung, oder genau genommen sogar beidseitigem Fehlerstromschalter/Leitungsschutzschalter (FI/LS). Bei Versagen der Abschaltung vom Grid-Inverter könnte dieser nämlich durchaus gefährliche Spannung in den Teil des Netzes bis zum Verteilerkasten abgeben, auch wenn dort die Sicherung bereits ausgelöst hat.

Leider wird die Solarenergie nicht immer dann bereitgestellt, wenn man sie innerhalb des Hausnetzes auch benötigt. Man müsste also den überschießenden Teil ins öffentliche Netz einspeisen („uploaden“) können, um ihn dann später bei Bedarf wieder „downloaden“ zu können. Dazu müsste das Netz speichern können. Kann es aber noch nicht.

Außerdem unterbinden die Energieversorger die einfache Verrechnung von Upload und Download durch Austausch des alten Ferraris-Zähler durch neue elektronische Zweirichtungszähler. „Uploads“ werden dann gar nicht mehr, oder zumindest zu einem extrem niedrigen Kurs vergütet. Die obige Ersparnisrechnung geht damit nicht mehr auf. Und die Energieversorger versuchen außerdem, Ihnen die Kosten für den Zähleraustausch aufs Auge zu drücken.

Eine faire Lösung wäre hier sicherlich, wenn in "Haushaltsumfang" eingespeist werden dürfte, also z.B. nicht mehr, als der doppelte mittlere Bezug sonst betragen würde. Ein typischer mittlerer Bezug wäre bei einem realen Zweipersonenhaushalt mit TV, Computer, Elektroherd, Waschmaschine, Heizungs-Umlaufpumpe, usw. ca. 250 bis 400 Watt. Die Begrenzung auf 600 Watt, die bei der Dimensionierung von Einspeise-Steckdosen zugrunde gelegt wird, scheint also schon ziemlich gut in der Nähe einer zukünftig sinnvollen Regelung zu liegen. Wenn man die Spitzen-Einspeisung einer gesamten Mini-Ongrid-Anlage nun auf 1.350 Watt begrenzen würde, könnte man für die Einspeise-Einrichtung übliche B6-Sicherungsautomaten verwenden. Das würde die Einrichtung einer solchen Anlage weiter verbilligen. Außerdem könnte die Einspeisung ab 248 Volt Netzspannung vom Grid-Inverter automatisch verringert werden (der Überschuss könnte lokal zwischengespeichert werden). Damit müsste das Netz klarkommen können.

Neben den ohnehin erhöhten Bezugspreisen für die Kilowattstunde könnte die direkt verrechnete Einspeisung durch eine maximal verdoppelte Anschlussgebühr abgegolten werden. Welche zusätlichen bzw. ersatzweisen Ertragsmodelle für die Netzversorger hierbei trotzdem entstehen könnten, wollen wir an einer anderen Stelle erörtern. Jedenfalls kann die Energiewende nicht ausschließlich auf dem Rücken der Verbraucher stattfinden, während die Energieversorger daran sogar noch verdienen!

Um die obige Ersparnisrechnung wieder wirksam werden zu lassen, müsste man also lokal eine Batterie in die Anlage integrieren. Eine einfache Blei-Säure-Batterie mit 12V/100Ah würde hier rechnerisch (ca. 0,7kWh nutzbar) schon genügen. Zusätzliche Kosten ca. 100€i. In der Praxis würde man sich vermutlich gleich für eine bessere haltbarere und größere Batterie entscheiden, um auch über die Nacht zu kommen.

Und man müsste dann entweder einen anderen „Ongrid-Inverter“ benutzen, der zuerst die Batterie lädt und nur noch den überschießenden Anteil ins Netz uploaded, Bei lokalem Mehrbedarf soll er aber auch die Batterie nachladen oder automatisch auf Netzbetrieb umschalten.

Hierbei sollte man vor übereilter Kritik bitte bedenken, dass eine Batterie hier als "Kondensator" für die kurzfristigen Schwankungen über den Tag dienen soll und daher extrem zyklenfest sein sollte. Priorisiert werden sollten daher (Stand Mai 2022) Lithium-Titanat-Akkumulatoren, die locker 20.000 Zyklen und mehr schaffen können, aber auch das Vier- bis Sechsfache von einfachen Akkus kosten, oder sogenannte Super-Caps.

Die erforderlichen Wandler gibt es bereits am Markt für nur wenige Euro mehr, als ein guter Ongrid-Inverter kostet. Alledings betreibt man diese dann i.d.R. im synchronisierten Inselbetrieb. Das bedeutet, dass sich die lokale Spannung, die Frequenz und die Phase nach dem vorhandenen Netz richten, sofern dies anliegt, aber keine Energie aus dem Netz entnommen wird, solange die Batterie und die PV-Module liefern können.

Diese an sich vernünftig anmutende Lösung einer „Inselanlage“ mit Nachladefähigkeit („Download“ nur bei Bedarf), aber ohne Rückspeisung („Upload“) wird aber von den Energieversorgern aktiv unterdrückt. Man bekommt sehr viel Ärger, wenn man derartige Anlagen ohne ihre Genehmigung anschließt. Dabei bedeuten sie technisch eigentlich keinen Unterscheid zum Anschluss einer Waschmaschine oder eines Herdes. Nur wirtschlaftlich bedeutet diese Lösung: der Energieversorger wird an den meisten Tagen keinen Strom mehr an Sie verkaufen können.

Wie verhindert der Energieversorger nun den Anschluss einer solchen Anlage?

Er wird von Ihnen „die Anpassung der elektrischen Anlage“ verlangen. Das bedeutet: neuer Schaltschrank, neue Zähler, Überspannungsschutz, Datenübertragungseinrichtung, usw. Kosten zu Ihren Lasten ca. 2.000 – 3.500€. Da er rechtlich z. Zt. noch dazu berechtigt ist, sich derart feudalistisch zu verhalten, bliebe Ihnen nur die Lösung einer reinen Inselanlage, die nirgendwo mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Sie benötigen dann nur eine etwas größere Batterie und können eben nur waschen oder kochen, wenn die Batterie und/oder die Solarmodule ausreichend Leistung liefern können. Übrigens dürften Sie die Waschmaschine mittels ihres üblichen Schukosteckers auch wahlweise am herkömmlichen Netz anschließen. Nur die Inselanlage darf „nicht ohne Aufwand mit dem öffentichen Netz verbunden werden können“.

Finden Sie nicht auch, dass diese Gutsherrenregelungen schnellstens abgeschafft werden sollten, wo es technisch sinnvoll und derart unkritisch ist? Wie wollen wir sonst die Energiewende nebst Versorgungssicherheit schaffen?

Photovoltaik als Notstrom-, Ersatzstrom- oder USV-Anlage nutzen

Photovoltaikanlage für die Versorgungssicherheit

siehe auch Blog von Krannich Solar

Stromausfälle könnten angesichts der momentanen politischen Situation und dem Klimawandel in Zukunft häufiger vorkommen. Da ist es gut, eine unterbrechnungsfreie Stromversorgung (USV) zu haben, die keine fossilen Brennstoffe mehr benötigt. Das "Nachtanken" übernimmt die Sonne.

Online-USV

Unterschieden wird i.d.R. zwischen Online- und Backup-USV-Anlagen. Eine Online-USV-Anlage ist sekundärseitig ständig mit der Last verbunden und bezieht diese Leistung dauerhaft vom öffentlichen Netz, Generatoren oder Photovoltaikelementen. Wenn diese ausfallen, tritt die Batterie nahtlos an die Stelle des Versorgers. Die sogenannten Verbraucher merken also nicht, dass die Energie aus einer anderen Quelle stammt.
Über komplexe Priosierungsregeln für die Primärversorger kann geregelt werden, dass z. B. immer erst die verfügbare Energie aus den Solarmodulen genutzt werden muss, bevor dann (nachts) auf Batterie- oder Netzversorung umgeschaltet wird. Durch die Regelung der Batterie-Restnutzladung erreicht man, dass auch bei Netzausfall nachts noch genug Sicherheit zur Verfügung steht - usw.

Backup-USV

Eine Backup-USV sprich erst an, wenn die Primärquelle nicht mehr ausreicht, oder ausfällt. es entsteht eine Schaltlücke von wenigen Millisekunden bis hin zu einigen Minuten (Diesel-Aggregate). Für normale Kühlgeräte, Allgemeinbeleuchtung, usw. macht dies meistens nichts aus. Speziell bei empfindlichen Geräten (Computer, Medizingeräte, usw.) darf es aber keine Schaltlücke geben. Für diese Stromkreise sieht man daher eine separate Verkabelung zu einer Onine-USV vor.

Photovoltaik zum Nachtanken

Für die normale Hausstromversorgung mit 3 x 32A können batteriegestützte Photovoltaik­anlagen aber heutzutage als Online-Anlagen ausgeführt werden. Die üblichen Sinuswandler, die man sowohl für die USV, als auch die Solaranlage ohnehin benötigt, (es wird pro Phase einer benötigt, alle drei müssen synchronisiert werden) leisten jeder 5 bis 10 kW und laufen dauernd mit. Die öffentliche Netzversorgung wird nur zum Nachladen der Batterie benötigt, wenn es mal längere Zet keine Solarenergie gibt.

Die Größe der Batterie (oder eines HG-Speichers nebst Brennstoffzelle) sollte daher mindestens auf zwei Tagesbedarfe ausgelegt werden, und die Anzahl der Solarmodule sollte ausreichen, die Batterie am Tag neben dem normalen Energiebedarf und bei mittlerem Wetter wieder aufzuladen.

Beispiele von realen Anlagen findet man z. B bei Solaranzeige.de.

Unser Einzugsgebiet

Solarharz liefert, berät und unterstützt Sie ganz in ihrer Nähe, hauptsächlich im Harz rund um den Brocken und dem direkten Umland.
Lieferungen und Leistungen in andere Gebiete überlassen wir aus ökonomischen und ökologischen Gründen gerne unseren dort ansässigen Kollegen und freuen uns daher über jeden Kontakt mit ihnen.

Vorharz nord-westlich, Niedersachsen, in der Nähe vom Brocken

Oberharz Kerngebiet, Niedersachsen, in der Nähe vom Brocken

Hochharz Kerngebiet, Sachsen Anhalt, in der Nähe vom Brocken

Südwestlich vom Harz, und rund um den Ravensberg

Gewerke und Geschäftszweige

Die Solarharz-Community profitiert davon, dass wir uns alle gegenseitig unterstützen. Wer eine Information hat oder eine Leistung anbieten kann, kann uns eine Mitteilung darüber senden. Wir berichten darüber (auch als Werbung für dein Gewerk!) und machen damit gemeinsam den Harz leistungsfähiger und attraktiver.

Eigentümer:innen und Nutzer:innen

Sie wollen eine günstige Solaranlage für die Verringerung der Betriebskosten Ihres Gebäudes oder eine hohe Rendite für ihr Grundstück bauen?

Senden Sie Ihre Daten an Solarharz.de

Dachpächter:innen und Betreiber:innen

pachten Sie doch einfach das Dach Ihres Nachbarn, wenn der nicht selber in Photovoltaik investieren will, aber selber billigen Strom haben möchte. So haben Sie beide etwas davon

Planer:innen

Solarharz sucht im ganzen Harz und Umgebung engagierte Planer:innen für den weiteren Aufbau unserer Community. Du kennst Dich schon aus mit Photovoltaik und Solarthermie, sowie den dazu passenden Speichertechniken? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir mögen kein Schickimicki, sondern Menschen, die für die Wahrheit einstehen mögen!

Architekt:innen und Statiker:innen

Bei vielen Objekten im Harz greift der Denkmalschutz. Aber auch sonst sollte eine vernünftige Balance zwischen Alt und Neu gefunden werden. Manchmal fehlt es nur an der notwendigen Überzeugungsarbeit. Dafür kennen Architekt:innen meistens die passende Lösung.

Energielieferant:innen

Netzbetreiber:innen

Messstellenbetreiber:innen

Fachhändler:innen

Dachdecker:innen

Elektriker:innen

Versicherer:innen

Servicedienstleister:innen

Spediteur:innen

Tipps und Tricks

Manchmal ist es besser, an einer Stelle mehr zu investieren um dadurch an einer anderen erheblich sparen zu können und für mehr Betriebssicherheit zu sorgen. Die Tipps und Tricks erfahren Sie in unregelmäßigen eMails, wenn Sie sich bei uns anmelden.

Messtechnik, Zähler, Überwachungsgeräte

Modbus

S₀

Stromzähler

Beachten: Steuern, Recht, Meldepflichten und sonstiger Unsinn

Einkommensteuerpflicht

2022-12-14: Umfangreiche steuerliche Erleichterungen für Anlagen bis sieben, bzw. 30kWp Modulleistung. Siehe Bericht auf Energyload.eu

Gewerbepflicht

abgeschafft bis 30kWp, genaueres folgt ...

Mehrwertsteuer auf Lieferungen und Leistungen der Solarbranche

2022-12-23: Laut Berichten in verschiedenen Fachmagazinen ist ab Januar 2023 die Mehrwertsteuer auf Lieferungen und Leistungen im Solartechnikbereich abgeschafft, bzw. ausgesetzt. Wir haben die Finanzverwaltung Niedersachsen dazu befragt, und hoffen, noch in 2023 eine verbindliche Antwort dazu zu bekommen.

Siehe hierzu auch PV-Magazin

EEG-Umlage

abgeschafft für private Anlagen, genaueres folgt ...

Netzentgelte

Immer noch Frust: Such doch mal nach "Jörg Müller Enertrag"

Stromverkauf in der Nachbarschaft

Leider noch dünnes Eis

Mieterstrom

Seit dem Jahr 2017 gibt es eine Gesetzesinitiative (erste Ansätze zu einer Vernunftlösung) für den Bau und den Betrieb gemeinschaftlicher Photovoltaik-Anlagen in Mietobjekten, Dabei ist es (zum Glück) unerheblich, ob der Hauseigentümer, die Mieter, oder ein Drittbetreiber die Anlage erstellen und betreiben. Wichtigster Punkt der gesetzlichen Regelung ist, dass der Betreiber der Anlage dem Mieter den Strom zu maximal 90% des örtlichen Marktpreises anbieten darf. Ob ein unbedingter Rechtsanspruch des Mieters auf eine elektrische Versorgung aus einer Hausstromanlage zu diesem Tarif besteht, ist unseres Wissens nach offen. Jeder Mieter hat aber das Recht, sich aus dem öffentlichen Netz versorgen zu lassen. Dann bestehen aber weiterhin die üblichen Risiken der Versorgungs(un)sicherheit.

Das Gesetz zum Mieterstrom als PDF downladen

Durch getrennte Leitungsführung oder intelligente Managementsysteme könnte ein Hausstromanbieter hier auch Unterscheidungen treffen. Insbesondere in Bürogebäuden mit viel Computereinsatz dürfte dies ein Argument für die Mieter sein, sich einer Online-Versorgung durch Hausstrom anzuschließen.

Auch öffentliche Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Feuerwehren, Polizei, Hilfsdienste, Rathäuser, usw. sollten hier über eine unterbrechungsfreie Hausstromversorgung mit ihren Immobilienbesitzern sprechen. Im Krisenfalle ist das "Nachtanken" der Ortsbatterien der ohnein obligatorischen Notstrom- oder Ersatzstromanlage aus Solarstrom vermutlich sicherer, als der Betrieb von Dieselaggregaten aus endlichen Tankvorräten.

Siehe auch:

Energieversorger Netz

Der Energieversorger Netz hat (zur Zeit noch) die Machtposition, den Anschluss einer PV-Anlage an sein Netz zu genehmigen, abzulehnen oder deren Inbetriebnahme mit so vielen Auflagen zu belegen, dass ein Anschluss unwirtschaftlich wird. Bei größeren Anlagen empfiehlt sich daher von vorne herein, die Kontaktaufnahme über einen geeigneten Rechtsanwalt vorzunehmen. Dann gehen die "Genehmigungen" meistens ganz schnell. Bei nachgewiesenem Interesse können wir hier namhafte Sozietäten nennen. eMail an uns mit allen notwendigen Daten

Marktstammdatenregister

Das Gesetzgebungsorgan und die beauftragte Bundesnetzagentur verlangen die Anmeldung jeder in Betrieb befindlichen stationären PV-Anlage bis vier Wochen nach der Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister. Großanlagen können auch schon zur Planungszeit angemeldet werden, was durchaus sinnvoll sein kann. Auch stationäre Balkonkraftwerke müssen beim Marktstammdatenregister angemeldet werden. Der Sinn dabei ist, den aktuellen und den zukünftigen Energiebedarf und die Planung der Netze genauer planen zu können. Daher wäre es auch sinnvoll, wenn jedermann alle gesammelten Daten seiner Umgebung zu jeder Zeit abfragen könnte. (mehr... )

Gebrauchtecke:

Aus unserem Testlabor. Fast neu, aber wir haben damit gespielt

Neue Solarmodule, Laderegler, Sinus-Wandler, Sicherungen, Zähler, ...
Alles wird von uns erst getestet, bevor wir es Ihnen anbieten.

Rückläufer von Kunden. Gestestet und für gut befunden

Manchmal irren sich unsere Kunden und haben ein falsches Maß erwischt, oder sind einer nicht realisierbaren Idee gefolgt. Dann nehmen wir meistens die Geräte zurück, mit einem kleinen Abschlag für's Testen.

Glossar

Wächst leise vor sich hin

Kontaktdaten

Presserecht:

Verantworlich im Sinne des Presserechtes aller in dieser Seite veröffentlichten Berichte und Kommentare ist:

Thomas G. Schmieder

Planung und Beratung

Solarharz Planung
Thomas Schmieder
Mühlenstraße 19
37444 Sankt Andreasberg

Tel: 05582/999378
Fax: 05582/999379
(Anruferkennung ist erforderlich)
eMail: Anfrage per eMail

Leitfaden für Planer

Sie können nach einer Registrierung einen Leitfaden für Planer herunterladen (PDF: 45kB)
Der Leitfaden enthält ca. 60 Themenbereiche, die Sie der Reihe nach abarbeiten müssen, bevor oder während Sie eine aktive Planung für Ihre Solar-Anlage betreiben.

Auf Wunsch begleiten wir Sie hier für kleines Entgelt auf dem Weg zum Ziel.

Verkauf:

Solarharz GmbH i. G.
Dariusz Kalinowski
Obere Grundstraße 6
37444 Sankt Andreasberg
SolarHarz.de
Info@SolarHarz.de
UStID 296 747 818
Tel: 0 55 82 / 999 6805

Datenschutz:

Alle über diese Webseite und/oder über andere Wege übermittelten Daten werden, wie für ordentliche Kaufleute seit Jahrhunderten üblich und weiterentwickelt, in Karteien, Listen, oder elektronischen Dateien registriert und für den Geschäftsverkehr verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur auf Ihren Wunsch, oder wenn dies zur Erfüllung von Vereinbarungen, gesetzlichen Vorgaben, o. ä. notwendig ist.

Für die Funktionen unserer Webseite können sogenannte Session-Cookies zum Einsatz kommen. Diese werden von Ihrem Browser beim Schließen der Seite automatisch wieder gelöscht.

Wenn Sie keine Cookies zulassen möchten, funktionieren eventuell manche Formularseiten und der Shop nicht. Dann können Sie stattdessen auch gerne per Briefpost oder Fax Kontakt mit uns aufnehmen. Drucken Sie sich das entsprechende Formular einfach aus, füllen es aus, und senden Sie es uns per Briefpost oder Fax zu. Faxe ohne gültige Absenderkennung werden allerdings nicht angenommen.

Die Übermittlung von Daten über diese WEbseite findet per verschlüsselter Verbindung (HTTPS, TLS) statt und kann nach dem Stand der Technik daher nicht von Dritten mitgelesen werden.